Im Frühling 1947 beauftragte This Week David "Chim" Seymour damit, Europa während des zweiten Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs zu fotografieren. Seine Route folgte der gleichen Strecke, die die westlichen Alliierten während ihres Vormarschs nach Deutschland genommen hatten, von der Normandie nach Berlin.
Obwohl die Waffen längst verstummt waren, waren die Narben des Krieges überall noch sichtbar: beschädigte Gebäude, zerstörte Befestigungen und abgeworfene Panzer und Flugzeuge. Zivilisten, viele davon in Kleidung der US-Armee, waren immer noch mit dem Aufräumen beschäftigt und mussten sich an das Leben in Friedenszeiten anpassen. Während dieser Reise machte sich Seymour Sorgen um die Kinder im Nachkriegseuropa, noch bevor er die Serie von Geschichten fotografierte, die er 1948 für UNICEF aufnahm.
Obwohl die Schwarz-Weiß-Bilder von Chim aus der Reportage seit 1947 viele Male veröffentlicht wurden, wurden die meisten dieser Farbbilder noch nie zuvor gesehen.
David Szymin wurde 1911 in Warschau in eine Familie von Verlegern geboren, die Werke in Jiddisch und Hebräisch produzierte. Seine Familie zog zu Beginn des Ersten Weltkriegs nach Russland und kehrte 1919 nach Warschau zurück.
Nach dem Studium des Druckwesens in Leipzig sowie Chemie und Physik an der Sorbonne in den 1930er Jahren blieb Szymin in Paris. David Rappaport, ein Familienfreund, der die wegweisende Bildagentur Rap besaß, lieh ihm eine Kamera. Eine seiner ersten Reportagen über Nachtarbeiter wurde von Brassaïs "Paris de Nuit" (1932) beeinflusst. Szymin - oder 'Chim' - begann als freiberuflicher Fotograf zu arbeiten. Ab 1934 erschienen seine Bildreportagen regelmäßig in "Paris-Soir" und "Regards". Durch Maria Eisner und die neue Agentur Alliance lernte Chim Henri Cartier-Bresson und Robert Capa kennen.
Von 1936 bis 1938 fotografierte Chim den Spanischen Bürgerkrieg, und nach dessen Ende ging er mit einer Gruppe spanischer republikanischer Emigranten nach Mexiko. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zog er nach New York, wo er den Namen David Seymour annahm. Beide seiner Eltern wurden von den Nazis getötet. Seymour diente im US Army (1942-45) und erhielt eine Auszeichnung für seine Arbeit im Geheimdienst.
1947 gründete er zusammen mit Cartier-Bresson, Capa, George Rodger und William Vandivert Magnum Photos. Im folgenden Jahr erhielt er den Auftrag von UNICEF, Europas bedürftige Kinder zu fotografieren. Er fotografierte anschließend wichtige Geschichten in ganz Europa, Hollywood-Stars an europäischen Drehorten und das Entstehen des Staates Israel. Nach dem Tod von Robert Capa wurde er der neue Präsident von Magnum. Er bekleidete dieses Amt bis zum 10. November 1956, als er auf dem Weg zu einer Berichterstattung über einen Gefangenenaustausch in der Nähe des Suezkanals von ägyptischem Maschinengewehrfeuer getötet wurde.
|
FRANKREICH. Montebourg. 1947. Erster Weltkriegsdenkmal. |
|
FRANKREICH. Montebourg. 1947. |
|
FRANKREICH. In der Nähe von Reims. 1947. Ein abgestürzter US-Bomber auf dem Feld eines Bauern. |
FRANKREICH. Normandie. 1947. Omaha Beach. |
FRANKREICH. Normandie. 1947. Omaha Beach. |
FRANKREICH. Normandie. 1947. Omaha Beach. |
FRANKREICH. Normandie. 1947. Frau hält eine Flasche Calvados. |
FRANKREICH. Normandie. 1947. Ein Bauer trägt eine weggeworfene Jacke der US-Armee. |
NIEDERLANDE. Nijmegen. 1947. |
HOLLAND. Nijmegen. 1947. |
HOLLAND. Nijmegen. 1947. |
HOLLAND. Nijmegen. 1947. |
HOLLAND. Nijmegen. 1947. |
HOLLAND. Nijmegen. 1947. |
BELGIEN. 1947. Ein zerstörter deutscher "Panther"-Panzer. |
BELGIEN. 1947. Ein zerstörter deutscher "Panther"-Panzer. |
NIEDERLANDE. Margraten. 1947. US-Fallschirmjägerfriedhof. |
BELGIEN. Bastogne. 1947. Temporäres Denkmal für die örtlichen Kriegstoten. |
BELGIEN. Bastogne. 1947. |
BELGIEN. Bastogne. 1947. |
BELGIEN. Bastogne. 1947. |
BELGIEN. Bastogne. 1947. |
BELGIEN. Bastogne. 1947. |
BELGIEN. Bastogne. 1947. |
BELGIEN. Bastogne. 1947. Abgelegte Kleidung der US-Armee. |
BELGIEN. Bastogne. 1947. |
BELGIEN. Bastogne. 1947. |
DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Ein zerstörter US-Panzer im Hürtgenwald, nahe der belgischen Grenze. |
DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Deutsches Grab im Hürtgenwald in der Nähe der belgischen Grenze. |
DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Zerstörte Befestigung im Hürtgenwald, in der Nähe der belgischen Grenze. |
DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Die Siegfried-Linie, von den Deutschen errichtete Befestigungen an der deutsch-belgischen Grenze. |
DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Ein junger Wachposten an der Siegfried-Linie, von den Deutschen errichtete Befestigungen an der deutsch-belgischen Grenze. |
DEUTSCHLAND. Berlin. 1947. |
DEUTSCHLAND. Berlin. 1947. |
DEUTSCHLAND. Berlin. 1947. |
DEUTSCHLAND. Berlin. 1947. Der Garten der Reichskanzlei, wo die Leichen von Adolf Hitler und Eva Braun von ihrem Personal verbrannt wurden. |
DEUTSCHLAND. Berlin. 1947. Ein deutscher Polizist zeigt auf die Grube im Garten der Reichskanzlei, in der die Leichen von Adolf Hitler und Eva Braun von ihrem Personal verbrannt wurden. Alliierte Besatzungstruppen treten aus dem Eingang zum Bunker Hitlers. |
DEUTSCHLAND. Berlin. 1947. CBS-Reporter Bill Downs vor dem Eingang zum Bunker Hitlers. |
|
DEUTSCHLAND. Berlin. 1947. Ein Mitarbeiter des Amerikanischen Roten Kreuzes. |
|
DEUTSCHLAND. Berlin. 1947. |
(Fotos: © David Seymour/Magnum Photos)