Es gibt Tausende von fröhlichen Bildern von der Befreiung Frankreichs im Jahr 1944. Aber unter den jubelnden Bildern gibt es auch schockierende. Diese zeigen das Schicksal von Frauen, die der "collaboration horizontale" beschuldigt wurden. Es ist unmöglich, das gefallene-Madonna-Bild von Robert Capa zu vergessen, auf dem eine glatzköpfige junge Frau ihr Baby in den Armen hält, das implizit das Ergebnis einer Beziehung mit einem deutschen Soldaten ist.
Im Jahr 1942 dominierte Deutschland den größten Teil Europas. Großdeutschland wurde auf Kosten seiner Nachbarn erweitert. Sie waren da, und wie Soldaten jeder Armee zu jeder Zeit der Geschichte, sobald sie sich wohl fühlten, begannen sie, sich nach Frauen umzusehen. Und wie immer in Zeiten militärischer Besatzung gab es Frauen zu finden.
Die Bestrafung des Rasierens des Kopfes einer Frau hatte biblische Ursprünge. In Europa reicht die Praxis bis ins Dunkle Zeitalter zurück, zu den Westgoten. Im Mittelalter war dieses Schandzeichen, einer Frau ihrer vermeintlich verführerischsten Eigenschaften zu berauben, oft eine Strafe für Ehebruch. Das Rasieren der Köpfe von Frauen als Zeichen der Vergeltung und Demütigung wurde im 20. Jahrhundert wieder eingeführt. Nach der Besetzung des Rheinlands durch französische Truppen im Jahr 1923 erlitten deutsche Frauen, die Beziehungen zu ihnen hatten, später dasselbe Schicksal. Und während des Zweiten Weltkriegs erließ der Nazi-Staat Anordnungen, dass auch deutsche Frauen, die beschuldigt wurden, mit Nicht-Ariern oder ausländischen Gefangenen, die auf Bauernhöfen arbeiteten, zu schlafen, öffentlich auf diese Weise bestraft werden sollten.
|
Deutsche Soldaten tauschen ihre Kleidung mit ihren Freundinnen. Diese Uniformen passen wirklich gut zu den Französinnen! |
|
Mitarbeiterin |
|
Ein weiterer Kollaborateur, irgendwo in Frankreich. Gefunden bei einem deutschen Kriegsgefangenen. |
|
Niemand scheint zu wissen, wo dieses Foto herkommt. Es zeigt eine junge Dame in einer Offiziersuniform (Untersturmführer). Frauen konnten nicht Mitglied der SS-Einheiten werden, es sei denn als Hilfspersonal, und trugen sicherlich keine SS-Offiziersuniformen. |
Französisches Mädchen, das mit einem deutschen Soldaten verlobt ist, folgt ihm nach seiner Gefangennahme in der Nähe von Orléans durch US-Truppen auf das Gefängnisgelände. Dies müsste ungefähr im August 1944 gewesen sein. Sie war zweifellos dort mit ihm sicherer als auf den Straßen, wo sie möglicherweise Übergriffen von Partisanen ausgesetzt gewesen wäre. |
Diese Französin scheint nicht zu leiden, genauso wenig wie diejenigen im Hintergrund. |
Eine französische Frau, die mit Mitgliedern der SS Hitlers in Bars und Kabaretts herumtollt. |
Mitglieder der norwegischen Kollaborationsgruppe "Special Squad Lola" (Sonderabteilung Lola), deren Mission darin bestand, sich in den norwegischen Widerstand einzuschleichen, werden nach dem Krieg vor Gericht gestellt. Die Stimmung scheint ausgelassen zu sein - was auf das Maß an Gefühllosigkeit dieser abgebrühten Kriegsverbrecher hinweist. Lola arbeitete unter den Befehlen der SS/SD; mehrere hundert Norweger wurden gefoltert, und es wird angenommen, dass Lola mehr als 80 Menschen getötet hat. Zehn Angeklagte, alles Männer, wurden für schuldig befunden und erschossen. Die anderen (die Frauen) erhielten lange Gefängnisstrafen. |
Es gibt Tausende von fröhlichen Bildern von der Befreiung Frankreichs im Jahr 1944. Aber unter den jubelnden Bildern gibt es auch schockierende. Diese zeigen das Schicksal von Frauen, die der "collaboration horizontale" beschuldigt wurden.
Eine Nazi-"Kollaborateurin" - eine französische Frau, bei der nach der Befreiung als Strafe für eine fortgesetzte sexuelle Beziehung zu einem Nazi-Soldaten während der Besatzung Frankreichs die Haare geschoren werden. |
Weibliche französische Kollaborateurin, bei der während der Befreiung von Marseille die Haare geschoren werden. Einige der Zuschauer scheinen recht amüsiert zu sein. |
Frauen, die während der Besatzung mit den Deutschen verkehrten, werden von Mitgliedern des französischen Widerstands durch die Straßen von Cherbourg getrieben. Ihnen wurden die Haare geschoren, um sie zu demütigen. Die Vorteile, mit SS-Männern zu schlafen, waren zusätzliche Rationen oder qualitativ hochwertige Lebensmittel, Zugang zu verbotenen Luxusgütern wie Parfüm und Strümpfen sowie die Befreiung von bestimmten Beschränkungen. Der Nachteil, wie von Zeitgenossen gesehen, die sie später erschossen oder ächteten und erniedrigten, bestand in der Mitschuld an - oder vielleicht sogar dem Wissen über - der Hölle und dem Massaker in den Konzentrationslagern. |
Ganz nach ihrer Kleidung und ihrer, sagen wir, herausfordernden Haltung zu urteilen, könnten es sich hierbei um Frauen aus dem horizontalen Gewerbe handeln. Sie auf diese Weise zur Schau zu stellen, mag für das heutige Publikum übertrieben erscheinen, aber zu dieser Zeit hätte dieses Bild Gefühle des Sieges und der gerechten Vergeltung hervorgerufen. Einige wollten sie wahrscheinlich sofort erschießen lassen. |
Eine französische Kollaborateurin und ihr Baby, dessen Vater Deutscher ist, kehren nach der Befreiung von Chartres durch die Alliierten im August 1944 mit geschorenem Kopf in ihre Heimat zurück. Sie werden von einer Menge höhnischer Stadtbewohner verfolgt. Es scheint, als ob sie an einigen Frauen vorbeigeht, die ein ähnliches Schicksal erlitten haben. Foto von Robert Capa. |
In den Straßen von Brignoles rügen aufgebrachte französische Bürgerinnen öffentlich eine Frau, die verdächtigt wird, mit den Deutschen kollaboriert zu haben. Oft waren es Frauen, die am meisten verärgert über andere Frauen waren, die kollaborierten. |
Mitglieder des französischen Widerstands in Cherbourg scheren die Haare von Frauen, die während der Besatzung mit den Deutschen kollaboriert haben. |
Eine Frau mit geschorenem Kopf, beschuldigt, während der deutschen Besatzung Frankreichs mit den Deutschen kollaboriert zu haben, wird von einem Mitglied des französischen Widerstands nach der Befreiung der Stadt im August 1944 durch die Straßen von Chartres geführt. |
Fotografierte Angeklagte nach Bestrafung durch den französischen Widerstand. Seltsamerweise bestrafte der Widerstand Kollaborateure auf die gleiche Weise, wie es nur wenige Jahre zuvor die NSDAP bei Tätern von "Rasseverbrechen" (d. h. Sex mit den falschen Personen) in Deutschland und Österreich getan hatte. |
Mitglieder des französischen Widerstands führen zwei Frauen, die der Kollaboration mit den Deutschen beschuldigt werden, zum örtlichen Gefängnis, wo ihnen als Strafe die Haare geschoren werden sollen. Beachten Sie, wie sie ihre bald abgeschnittenen Haare berühren. 29. August 1944. |
Eine französische Frau, die beschuldigt wird, mit Deutschen geschlafen zu haben, wird von Nachbarn in einem Dorf in der Nähe von Marseille kahlgeschoren. Beachten Sie die große Menschenmenge von Partisanen. |
Im normannischen Dorf Liesville ergreifen wütende französische Patrioten Juliette Audieve, die verdächtigt wird, mit den Deutschen kollaboriert zu haben. Es scheint, als ob die beiden Damen, die dort gelassen stehen, auch Partisanen sind. |
Wenige Augenblicke später versuchen die beiden französischen Patrioten, die Haare von Juliette Audieuve abzuschneiden, als Strafe für die Kollaboration mit den deutschen Besatzungstruppen während des Zweiten Weltkriegs in Liesville, Frankreich, 1944. |
Dort geht sie unter die Scheren. |
|
Eine Kollaborateurin wird gedemütigt, mit der üblichen Menge von Menschen, die über jeden Verdacht erhaben scheinen. |
(über World War II in Pictures)